Mar­lis 8,5 Jah­re 2. Klasse

Ana­mne­se:   Haupt­pro­blem Lesen 

Beim Lesen zunächst Schwin­del, dann Kopf­schmer­zen und Augen­bren­nen, Buch­sta­ben tan­zen, Wor­te rut­schen zu Wort­ket­ten zusam­men, Dop­pel­bil­der, Zie­hen in den Schlä­fen.
Liest nicht von sich aus, nur unter Druck.

Die Augen sind augen­ärzt­lich abge­klärt und ohne Befund

Die visu­el­le Ana­ly­se
Visus (Seh­leis­tung)  R: 0.60-1                    L: 0.60-2                     beid­äu­gig 0.70 (Norm =1.00)
Augen­fol­ge­be­we­gun­gen: nur mit gro­ßen Schwie­rig­kei­ten mög­lich
Akkom­mo­da­ti­ons­brei­te: 6.75 dpt  (ent­spricht einem 35 jäh­ri­gen Men­schen)
AC/A:              1.5 = Steif  (Norm 4.00)
Pho­ri­en:         Eso­pho­rie = ange­spann­tes Sehen
Refrak­ti­on:     R: +0.75L: +0.75  ‑0.25  90° (leich­te Weitsichtigkeit)

Die Aus­wer­tung der Ana­ly­se zeigt, dass Mar­lis ohne opto­me­tri­sche Inter­ven­tio­nen mit einer sehr hohen Wahr­schein­lich­keit Kurz­sich­tig wer­den wird.

Die Ana­ly­se der Hand-Augenkoordination mit dem Van Ordens­tern zeigt die blick­mo­to­ri­schen Stö­run­gen von Mar­lis auf anschau­li­che Wei­se. Sie hat kei­ne Ori­en­tie­rung auf dem Blatt. 

Emp­feh­lung:
Bril­le auf ener­ge­ti­scher Basis mit Gleit­sicht­glä­sern zu Tra­gen nur für Schu­le, bei Haus­auf­ga­ben und Lesen

Bril­len­wer­te R: +1.00         L:         +1.0                ADD 1.00 

Osteo­pa­thi­sche Abklä­rung der Hals­wir­bel­säu­le.
Visu­al­trai­ning zur Unter­stüt­zung der Folgebewegungen. 

Kon­trol­le nach 5 Mona­ten
Das ange­ge­be­ne Beschwer­de­bild ist mit der Bril­le fast ganz verschwunden.

Visus mit Bril­le:          R: 0.90           L: 0.80  beid­äu­gig 1.00

Der Van Ordens­tern mit der Bril­le zeigt eine deut­lich bes­se­re Struk­tur, jedoch ist die lin­ke Sei­te (visu­el­le Sei­te) noch offen.

Mar­lis beginnt zur Unter­stüt­zung opto­me­tri­sches Visualtraining

Kon­trol­le nach 7 Mona­ten Visu­al­trai­ning
Visus ohne Bril­le:      R: 1.10           L: 1.10                        beid­äu­gig 1.25
Die Bril­le wird nur noch für lan­ges Lesen (> 1h) ein­ge­setzt.
Das Beschwer­de­bild ist voll­stän­dig ver­schwun­den.
Augen­fol­ge­be­we­gun­gen: unauf­fäl­lig
Akkom­mo­da­ti­ons­brei­te: alters­ge­recht 11.5 dpt

 

Der Van Ordens­tern ist nun gut struk­tu­riert und bei­der­seits geschlos­sen. Mar­lis hat es geschafft die Kon­trol­le über Ihre Augen zurück zu bekom­men.
Zur Inte­gra­ti­on wer­den die Übun­gen ab jetzt für ca. 3 Mona­te ohne Betreu­ung wei­ter ausgeführt.

Kon­troll­mes­sung nach 4 Jah­ren
Ana­mne­se:
Nur noch sel­ten Kopf­schmer­zen (2x/Monat) bei aus­dau­ern­dem Lesen.
Sonst kei­ne Auffälligkeiten.

Mes­sun­gen:
Augen­fol­ge­be­we­gun­gen:     flüs­sig ohne Sprün­ge
Kon­ver­genz­nah­punkt:          6 cm, rech­tes Auge lang­sa­mer
Visus ohne Bril­le                   beid­äu­gig 1.1            R: 1.00           L: 1.00
Akkom­mo­da­ti­ons­brei­te:       11.5  (Norm)
Refrak­ti­on:                             R: +0.25
L: +0.25 ‑0.25 85

Fazit
In den 4 Jah­ren hat sich der Puf­fer von 0.75 dpt um 0.50 dpt auf 0.25 dpt redu­ziert. Durch die Erhö­hung der Akkom­mo­da­ti­ons­brei­te hat sich die trei­ben­de Kraft der Kurz­sich­tig­keit abge­schwächt, den­noch hat sich die Weit­sich­tig­keit pro Jahr um 0.125 dpt redu­ziert.
Ohne die Inter­ven­ti­on mit­tels Trai­ning und Bril­le hät­te sich die Kurz­sich­tig­keit sicher um meh­re­re Diop­trien erhöht.
Aber- Mar­lis muss auf­pas­sen, da mit zuneh­men­der Nah­tä­tig­keit (Lesen, PC, Han­dy) die Kurz­sich­tig­keit noch anstei­gen kann.
Eine anstei­gen­de Kurz­sich­tig­keit kün­digt sich häu­fig an. Sie kön­nen es dar­an erken­nen, wenn nach län­ge­rer Nah­tä­tig­keit der Blick in die Fer­ne undeut­lich ist und nach einer kur­zen Zeit wie­der auf­klart. Die Augen haben sich durch die Nah­tä­tig­keit ver­spannt, und die Ver­span­nung löst sich wie­der (funk­tio­nel­le Kurz­sich­tig­keit). Bleibt es undeut­lich, so hat sich die Kurz­sich­tig­keit inte­griert (struk­tu­rel­le Kurzsichtigkeit).

Hat Ihnen der Bei­trag gefal­len? Wur­den Ihre Fra­gen voll­stän­dig beantwortet?

Dann tei­len Sie den Bei­trag ger­ne mit Ihren Bekann­ten, Freun­den und Kollegen!

Sind Fra­gen offen geblie­ben? Haben Sie eine ande­re Meinung?

Hin­ter­las­sen Sie uns unten ger­ne einen Kommentar!

0 Kom­men­ta­re

Jetzt Kom­men­tar schrei­ben:

Ihre E‑Mail-Adresse wird nicht ver­öf­fent­licht. Erfor­der­li­che Fel­der sind mit * markiert.