Meine Therapiemethoden
In meiner Praxis für Optometrie biete ich verschiedene Therapiemethoden an, die ich Ihnen auf dieser Seite vorstelle.
Klicken Sie dafür auf eine der Bildkacheln, um direkt zu der für Sie spannenden Stelle zu gelangen oder scrollen Sie durch alle von mir angebotenen Therapiemethoden der Optometrie:
Optometrisches Entwicklungs-Training / Visualtraining
Da Sehfehler in der Regel Fehladaptationen sind, besteht die Möglichkeit mittels Übungen diese Anpassungszustände bewusst zu machen, die Funktionen neu Aufzubauen und das Erlernte zu integrieren. Das optometrische Visualtraining kann auf einen langen Erfahrungsschatz zurückgreifen, ist wissenschaftlich bewiesen und wird z.B. in den USA an Universitäten gelehrt.
Das Training wird auf den Messergebnissen der visuellen Analyse, den Entwicklungstesten sowie noch vielen weiteren Messungen, aufgebaut. Es besteht aus vier Übungsteilen, die jeweils eine andere visuelle Funktion trainieren.
Die Teilbereiche sind:
- Motorische Fähigkeiten die Augen müssen z.B. sichere Blicksprünge
ausführen können um gut Lesen zu können - Vergenzen die Augen müssen ihren Winkel zueinander in Abhängigkeit
der Entfernung verändern damit man nicht doppelt sieht - Akkommodation die Augenlinse muss ihre Brechkraft an die unterschiedlichen Entfernungen anpassen, damit scharf gesehen werden
kann. - Visualisation, Wahrnehmung die Interpretation des Gesehenen, die Verarbeitung der Informationen.
Diese vier Teilbereiche schließen sich zu dem Prozess der visuellen Wahrnehmung zusammen und müssen reibungslos zusammenarbeiten. Die maximale Trainingszeit beträgt 16 Minuten und wird an die kognitiven Fähigkeiten des Klienten angepasst. Hierbei ist es wichtiger jeden Tag zu üben, die Trainingsdauer kann flexibel gehalten werden. Ein durchschnittliches Training dauert ca. 6 bis 9 Monate.
Besser Sehen durch Augentraining
Energetisches Brillenglas
ist ein durch Vitium berechneter Brillenglas Wert, für die Ferne und die Nähe. Mit dem Begriff „energetisch“ ist die Modulation der Lichtenergie durch das Glas gemeint. Ähnlich einer Lupe, hinter der das gebündelte Licht so hoch verdichtet wird, dass man damit ein Feuer entzünden kann. Hierdurch ist es möglich einen Einfluss auf die Spannungszustände der visuellen Funktionen Vergenz und Akkommodation zu nehmen um einen Impuls zu geben, damit sich das visuelle System in Richtung seines Normzustands entwickeln kann. Dann ist keine Anpassung mehr nötig und die Fehlsichtigkeit erhöht sich nicht mehr, bzw. die asthenopischen Beschwerden verringern sich oder verschwinden ganz.
Diese Brillen werden nach individueller Empfehlung nur zu bestimmten Situationen getragen. Liegt keine Fehlsichtigkeit vor, werden die Brillen sehr häufig nach 6 bis 12 Monaten nicht mehr benötigt. Mit Hilfe von Visualtraining kann man diesen Prozess sehr gut unterstützen.
Syntonic
Die SO beschäftigt sich mit den Frequenzen des sichtbaren Lichts, den das Auge empfangen und im Gehirn verarbeiten kann. Hierbei sind nicht die Farben, sondern die energetischen und psychischen Wirkungen der Lichtfrequenzen von Interesse.
So hat die Frequenz des roten Lichts eine anregende, und die blauen eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Die Frequenzen der Lichtenergie verursachen veränderte visuelle Funktionen, verändertes Verhalten und veränderte physiologische Reaktionen.
So ist es möglich durch die Lichtfrequenzen Impulse zu setzen, die eine Balance zwischen dem sympathischen und parasympathischen Nervensystem bewirken.
Dies ist eine hervorragende Methode die Wirkung von Visualtraining zu unterstützen.
Wie sich eine einzige Anwendung auf die Hand-Augenkoordination beim VO auswirken kann zeigen die nachfolgenden Bilder.
Van Ordenstern mit der gewohnten Brille
Der Van Ordenstern zeigt das visuelle Verhalten. An der Länge der Linien kann man einen deutlichen Spannungszustand der Augen erkennen. Die linke Seite ist nicht gut struktuiert.
Van Ordenstern nach einer 5 miütigen Syntonic Anwendung
Dieser VO wurde mit der gewohnten Brille, nach einer einmaligen Anwendung mit den Farben Alpha/Delta und einer Augenfolgebewegungsübung auf eine Taschenlampe erstellt. Der größere Abstand weist auf eine deutliche visuelle Entspannung hin. Das visuelle Greifen hat sich stark verbessert, die Linien treffen sich viel besser in einem Punkt.